Wyniki wyszukiwania
68 Ergebnisse gefunden mit einer leeren Suche
- Skansen Aktywny w Nowosiółkach
Skansen Aktywny w Nowosiółkach, w którym zgromadzono przedmioty kulturalno-historyczne. Geschichte in Objekten Wenn es möglich ist, eine Sammlung von im Laufe der Jahre gesammelten gemeinsamen Erfahrungen, Kultur, Bräuchen, landwirtschaftlichen Werkzeugen, Fotos, historischen Gegenständen zu schaffen, die an einem Ort gesammelt wurden, dann ist es das Freilichtmuseum des Dorfes Nowosiółki und das Ethnographische Museum Bauernhof in Wasylów. Das Freilichtmuseum wurde auf Initiative von Sołtys Daniel Pawłowski gegründet, der, begeistert von der Geschichte und Kultur der Region Grzęda Sokalska und der Umgebung von Roztocze, beschloss, seine eigene Sammlung von Haushaltsgegenständen zu erweitern, die seit Anfang des 20. Jahrhunderts verwendet wurden Jahrhundert auf dem Land. Dank vieler Spender historischer Exponate kann man heute im Freilichtmuseum sehen, wie die Arbeit in der Schmiede aussah, denn in der Sammlung des Museums befindet sich eine große Sammlung von Originalwerkzeugen zum Erhitzen und Schmieden von Metall. Die Ressource umfasst auch eine große Sammlung von Küchenartikeln, darunter Butterdosen, Zentrifugen, Waagen, Zuckerdosen und andere, die aufgrund der großen Menge nicht ersetzt werden können. AKTIVES Freilichtmuseum bei SOŁTYS in NOWOSIÓŁKI Das Freilichtmuseum präsentiert die kulturelle Vielfalt der Region Nowosiółki dank der Kombination einer reichen Sammlung von Exponaten mit der Pflege des immateriellen Erbes der Region. Es sammelt umfassend Gegenstände zum früheren Leben in Dörfern und Gutshöfen, vertieft aber auch das Wissen über Bräuche, Rituale, Traditionen und den Arbeitsalltag der Menschen vergangener Zeiten. Im Freilichtmuseum gibt es auch eine Militärabteilung mit einer Sammlung von Uniformen, Hörnern, Patronenhülsen und Munitionskisten. Die umfangreichste Sammlung sind Schwarz-Weiß-Fotos von historischen Objekten und Einwohnern von Nowosiółki, die aus über 300 Stücken besteht. Bogata kolekcja eksponatów Das Freilichtmuseum präsentiert die kulturelle Vielfalt der Region Nowosiółki dank der Kombination einer reichen Sammlung von Exponaten mit der Pflege des immateriellen Erbes der Region. Es sammelt umfassend Gegenstände zum früheren Leben in Dörfern und Gutshöfen, vertieft aber auch das Wissen über Bräuche, Rituale, Traditionen und den Arbeitsalltag der Menschen vergangener Zeiten. Im Freilichtmuseum gibt es auch eine Militärabteilung mit einer Sammlung von Uniformen, Hörnern, Patronenhülsen und Munitionskisten. Die umfangreichste Sammlung sind Schwarz-Weiß-Fotos von historischen Objekten und Einwohnern von Nowosiółki, die aus über 300 Stücken besteht. AKTIVES Freilichtmuseum bei SOŁTYS in NOWOSIÓŁKI Wasylów - ein traditionsreiches Dorf! Wasylów ist ein an Nowosiółki angrenzendes Dorf in Grzędzie Sokalska, wo sich ein ethnografischer Bauernhof aus den 40er Jahren des 20. Jahrhunderts befindet. Zum Hof gehört ein Wohnhaus aus Eichenholz, das einst Maria und Stanisław Pawłowski gehörte. Im Inneren befindet sich ein Kachelofen, auf dem traditionelle Gerichte der Region Lublin zubereitet werden, und eine originelle Einrichtung mit Betten, einem Kleiderschrank, Teppichen, einem Tisch und Kronleuchtern. In dem Raum, der ein Schlafzimmer für Kinder ist, wurde eine Fotoausstellung eingerichtet, die der Stadt und ihren ehemaligen Besitzern gewidmet ist. Zum Hof gehört auch ein ehemaliger Rinder- und Pferdestall mit Hühnerstall und Sommerküche. Alles ist aus Schlackenblöcken und rotem Backstein. Das größte Gebäude ist eine Scheune mit Keller für Eingemachtes und Gemüse. In der Mitte befindet sich ein Brunnen, der aus mehr als 15 Betonringen besteht. Der Hof liegt an den Quellen des Flusses Kmiczynka, der seinen Lauf entlang des gesamten westlichen Teils von Grzęda Sokalska beginnt. Auf dem Ethnografischen Bauernhof in Wasylów finden regelmäßig Veranstaltungen wie Ernte oder Herbstpicknick mit Pilzsammeln im nahe gelegenen Wald statt. Der Hof steht allen offen, die unsere Tradition kennenlernen und ländliche Ruhe erleben möchten. Odwiedź nas! 1 kwietnia - 30 września Godziny otwarcia: poniedziałek - sobota 10.00 - 17.00 niedziela 11.00-17.00 Die Besichtigung ist vom 1. April bis 30. September montags bis samstags von 11.00 bis 18.00 Uhr sonntags von 9.00 bis 20.00 Uhr möglich. Bei vorheriger Kontaktaufnahme können Workshops für Kinder und Jugendliche organisiert werden, in denen landwirtschaftliches Handwerk, Mehlherstellung und Brotbacken sowie eine Schmiedeproduktschau gezeigt werden.
- INICJATYWY | Moje Nowosiółki
Sprawdź nasze możliwości Warsztaty wielodzidzinowe Niesienie pomocy Wydarzenia integracyjne Rekonstrukcje Historyczne Pokazy i dioramy Ochrona historii i kultury
- Poznaj Stowarzyszenie Moje Nowosiółki
Stowarzyszenie Moje Nowosiółki - łączymy pasję do historii, rekonstrukcji i życia lokalnego. Działamy z sercem dla naszej społeczności 2019 Działamy od roku Poznaj nas! Działamy na rzecz lokalnej społeczności, organizując różnorodne wydarzenia kulturalne, edukacyjne i historyczne, które mają na celu przybliżenie mieszkańcom oraz turystom bogactwa naszej tradycji. Kim jesteśmy? Jesteśmy członkami Stowarzyszenia „Moje Nowosiółki” – pasjonatami historii i kultury Kresów, szczególnie Grzędy Sokalskiej. Tworzymy społeczność, którą łączy miłość do tradycji, chęć odkrywania przeszłości oraz troska o dziedzictwo naszych przodków. Wśród nas są studenci i absolwenci pedagogiki, historii, prawa, bezpieczeństwa narodowego, a także licealiści, uczniowie techników i szkół podstawowych. Wspólnie działamy na rzecz zachowania pamięci o Kresach i pielęgnowania ich bogatego dorobku kulturowego. Jaka jest nasza misja? Misją Stowarzyszenia Moje Nowosiółki jest ochrona, dokumentowanie i promowanie dziedzictwa kulturowego Grzędy Sokalskiej, ze szczególnym uwzględnieniem historii i tradycji dawnych Nowosiółek. Dążymy do tego, aby: Zachować pamięć o przeszłości – poprzez badania historyczne, dokumentację wspomnień oraz tworzenie publikacji na temat regionu. Ożywiać dziedzictwo kulturowe – poprzez skansen, warsztaty, rekonstrukcje i edukację, które pozwalają lepiej zrozumieć życie naszych przodków. Budować tożsamość i wspólnotę – integrując mieszkańców, aby pielęgnować tradycję i przekazywać ją kolejnym pokoleniom. Promować region – pokazując bogactwo historii Grzędy Sokalskiej na arenie lokalnej, ogólnopolskiej i międzynarodowej. Pamięć o przeszłości jest fundamentem przyszłości. Poprzez nasze działania chcemy nie tylko chronić dziedzictwo, ale także inspirować innych do jego odkrywania i pielęgnowania. Dołącz do nas! Dlaczego warto? Współtworzysz wydarzenia kulturalne, warsztaty i rekonstrukcje historyczne. Poznajesz fascynującą historię regionu i dziel się nią z innymi. Rozwijasz umiejętności, uczestnicząc w warsztatach rzemieślniczych i edukacyjnych. Spotykasz ludzi o podobnych zainteresowaniach i nawiązuj cenne kontakty. Pomagasz w ochronie dziedzictwa Grzędy Sokalskiej. Twoja rola w stowarzyszeniu Członek Jeśli jesteś osobą pełnoletnią i chcesz aktywnie angażować się w rozwój naszego stowarzyszenia, dołącz do nas jako członek! Będziesz mógł współorganizować wydarzenia, brać udział w projektach historycznych i kulturalnych oraz mieć realny wpływ na działalność Stowarzyszenia Moje Nowosiółki. Jak do nas dołączyć? Napisz do nas, umów się na spotkanie lub odwiedź nas podczas naszych wydarzeń! Jeśli masz pytania, zadzwoń, z chęcią opowiemy Ci więcej o naszej działalności, obowiązkach i możliwościach: Tel.: 887 659 672 Statut Stowarzyszenia Deklaracja członkowska Wolontariusz Masz mniej niż 18 lat, ale chcesz działać na rzecz historii i kultury regionu? Zostań wolontariuszem i pomagaj w organizacji wydarzeń, warsztatów i rekonstrukcji historycznych. To doskonała okazja, by zdobyć doświadczenie, nauczyć się nowych rzeczy i spędzać czas w gronie pasjonatów. Imię Nazwisko Email Wiadomość Dziękujemy za wiadomość! Wyślij Stowarzyszenie Moje Nowosiółki Wasylów 67 22-652 Telatyn KRS: 0000976308 REGON: 384083630 NIP: 9212039655 e-mail: mojenowosiolki@yahoo.com Napisz do nas
- Stowarzyszenie Moje Nowosiółki - które łączy w sobie pasjonatów historii i kultury wschodniej lubelszczyzny.
Stowarzyszenie Moje Nowosiółki które tworzy pikniki historyczne, rekonstrukcje, warsztaty oraz zajęcia dla dzieci szkolnych w zakresie kultury i historii. Pasjonujemy się w historii lubelszczyzny, powiatu tomaszowskiego i roztocza. Kultura | Historia | Edukacja | Społeczność Kim jesteśmy? Stowarzyszenie Moje Nowosiółki Czym się zajmujemy: Chronimy i promujemy dziedzictwo Grzędy Sokalskiej. Prowadzimy Skansen Aktywny, w którym historia ożywa. Organizujemy wydarzenia edukacyjne i kulturalne. Inicjujemy projekty, które łączą tradycję z nowoczesnością. Odkrywaj historię i budowanie przyszłości razem z nami! KLIKNIJ I POZNAJ NASZ BLIŻEJ! Skansen Aktywny w Nowosiółkach zaprasza Przenieś się w czasie i spędź aktywnie czas w naszym Skansenie! Spotkaj się z historią regionu Organizujemy i uczestniczymy w rekonstrukcjach historycznych Patriotyzm inaczej Prowadzimy warsztaty historyczne Skansen Aktywny w Nowosiółkach zaprasza Przenieś się w czasie i spędź aktywnie czas w naszym Skansenie! 1/5 Historia, którą ocalimy dziś, stanie się inspiracją dla przyszłych pokoleń Grzęda Sokalska – ślad przeszłości, który warto ocalić Wierzymy w wartość lokalnych tradycji i wspieramy zrównoważony rozwój, oferując unikalne doświadczenia turystyczne, które łączą edukację z przyjemnością. Dowiedz się więcej... O nas Dowiedz się kim jesteśmy i czym się zajmujemy Skansen Przenieś się w czasie i poznaj nasz Skansen Aktywny! Nasze inicjatywy Zobacz co przygotowaliśmy dla mieszkańców i turystów Jako członek stowarzyszenia zyskujesz: Możliwość aktywnego udziału w projektach i wydarzeniach kulturalnych. Współtworzenie inicjatyw związanych z ochroną dziedzictwa regionu. Dostęp do warsztatów, spotkań i wyjazdów edukacyjnych. Szansę na rozwój osobisty i nawiązanie inspirujących znajomości. Chcesz aktywnie działać na rzecz ochrony dziedzictwa Grzędy Sokalskiej? Dołącz do Stowarzyszenia Moje Nowosiółki i stań się częścią społeczności, która pielęgnuje tradycję i historię regionu! Zaangażuj się w aktywność społeczną! Dlaczego warto z nami działać? Razem możemy więcej – Współpracujmy! dla organizacji Jesteśmy otwarci na współpracę z organizacjami, instytucjami i firmami, które chcą wspierać ochronę dziedzictwa Grzędy Sokalskiej. Wspólnie możemy organizować wydarzenia, realizować projekty edukacyjne i dbać o miejsca pamięci. Skontaktuj się z nami i twórzmy razem coś wyjątkowego!
- SZLAKIEM NASZYCH PRZODKÓW | Moje Nowosiółki
Celem projektu jest usystematyzowanie i zgromadzenie informacji o punktach i miejscach szczególnych w naszej miejscowości oraz miejscowości sąsiednich. W takich miejscach zostaną postawione tabliczki z kodem QR, który będzie zawierał informacje o danym miejscu oraz jego znaczenie kulturowo historyczne. Co robimy? 1. W ramach niniejszego projektu stowarzyszenie zamierza przygotować i zebrać w jedną spójną całość informacje o miejscach szczególnie ważnych z naszej gminy, miejscowości i okolic. 2. Umieścić te informacje wraz z mapą tychże miejsc na stronie internetowej. 3. Opatrzeć każdy punkt kodem QR. 4. Wydrukować tabliczki informacyjne, zawierające kody oraz informacje o danym miejscu. 5. Ustawić tabliczki w przeznaczonch miejscach. 6. Przygotować rajd pieszo-rowerowy prezentujący Szlak Przodków wraz z wyjaśnieniem, do czego służą tabliczki, oraz jego realizacja. Do kogo kierujemy projekt? Projekt skierowany jest głównie do mieszkańców Gminy Telatyn i okolic w celu pogłębienia więzi między-wiejskiej i zaktywizowania ich na świeżym powietrzu. Projekt kierujemy również do chętnych dzieci i młodzieży Szkoły Podstawowej im. Kardynała Stefana Wyszyńskiego w Telatynie i innych szkół podstawowych oraz ponadpodstawowych. W uczestników wliczamy rodziny, grupy przyjaciół, inne grupy nieformalne. Odbiorcami będą także turyści odwiedzający nasze strony którzy w szybki i łatwy sposób za pomocą telefonu znajdzie informacje i ciekawostki o miejscu w którym się znajduje. KTÓRĄ TRASĘ WYBIERASZ? Trasa Zielona Trasa Czerwona Trasa Niebieska Zapraszamy do Nowosiółek po pakiety startowe gadżety turystyczne, artykuły zapewniające bezpieczeństwo na drodze, druki naszych map i tras rowerowych oraz pieszych, skansenowe polecajki - konsultacja i utworzenie własnej trasy wg. swoich możliwości. Gwarantujemy: ➣ wiejskie zacisze, ➣ bezpieczny kontakt z naturą, ➣ atrakcje dla dzieci, ➣ miejsce na grill, ognisko. Zapraszamy do kontaktu! mojenowosiolki@yahoo.com 887 659 672 mojenowosiolki Strona prowadzona poprzez projekt "Wędrowanie Szlakiem Przodków" realizowany z Programu Aktywna Lubelszczyzna, którego operatorem jest Stowarzyszenie Czajnia i Centrum Wolontariatu w Lublinie przez Stowarzyszenie Moje Nowosiółki.
- Polityka prywatności | Moje Nowosiółki
Datenschutz-Bestimmungen 1. Gemäß der Verordnung (EU) 2016/679 des Europäischen Parlaments und des Rates vom 27.04.2016 zum Schutz natürlicher Personen bei der Verarbeitung personenbezogener Daten, zum freien Datenverkehr und zur Aufhebung der Richtlinie 95/46 / EG (im Folgenden als DSGVO bezeichnet) (Amtsblatt UE L 119, S. 1), um Ihre Privatsphäre zu respektieren und sicherzustellen, dass Sie wissen, wer und wie Ihre personenbezogenen Daten verarbeitet, stellen wir Ihnen Informationen vor, die Ihnen helfen, dies zu bestimmen . 2. Der Administrator Ihrer personenbezogenen Daten ist Stowarzyszenie Moje Nowosiółki mit Sitz in Wasylów 67, 22-652 Telatyn. Sie können den Administrator unter der folgenden E-Mail-Adresse kontaktieren: mojenowosiolki@yahoo.com . 3. Personenbezogene Daten werden in Übereinstimmung mit geltendem Recht verarbeitet, insbesondere dem Gesetz zum Schutz personenbezogener Daten und der Verordnung (EU) 2016/679 des Europäischen Parlaments und des Rates vom 27. April 2016. zum Schutz natürlicher Personen bei der Verarbeitung personenbezogener Daten, zum freien Datenverkehr und zur Aufhebung der Richtlinie 95/46/EG (im Folgenden „DSGVO“) 4. Der Verein verarbeitet die von Nutzern in Internetformularen, zB Kontaktformular, Gewinnspielformular, Anmeldeformular, angegebenen Daten. Diese Daten werden auf den oben genannten Formularen angezeigt und von den Benutzern selbst ausgefüllt. 5. Darüber hinaus verarbeitet der Verein im Zusammenhang mit dem Betrieb der Website sog Internetdaten, die im Zusammenhang mit dem Dienst stehen, können die folgenden Informationen enthalten: besuchte Orte, Informationen über das Endgerät oder den Browser, einschließlich seines Standorts, Besuchszeit und Benutzeraktivität auf Websites, die vom Verband verwaltet werden, Attribute von Marketingkampagnen, Adresse der Quelle von Eingaben, die den Benutzer zur überwachten Website weitergeleitet haben. 6. Der Verein speichert personenbezogene Daten nur so lange, wie es zur Erreichung der Zwecke, für die sie erhoben wurden, erforderlich ist, es sei denn, geltendes Recht erfordert eine Verlängerung dieser Frist (z. B. Steuerabrechnungen, Verfolgung von Ansprüchen, Beschwerdeverfahren). In der Regel löschen oder anonymisieren wir Internetdaten nach einer Frist von 90 Tagen. Die in Cookies enthaltenen Daten werden mit den in der Cookie-Richtlinie beschriebenen Ausnahmen durchschnittlich 60 Tage gespeichert. 7. Je nach Zweck und Art der Bereitstellung personenbezogener Daten werden diese vom Verein auf einer der folgenden Rechtsgrundlagen verarbeitet: a. Einwilligung der betroffenen Person (Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO) – diese Grundlage gilt unter anderem für wenn Sie den Verein über das Online-Formular kontaktieren oder in der Auswahlbox die Einwilligung zur Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten auswählen; b.Die Verarbeitung ist erforderlich, um den Vertrag zu erfüllen oder vorvertragliche Maßnahmen auf Anfrage der betroffenen Person zu ergreifen (Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO) – diese Grundlage gilt beispielsweise, wenn Sie Dienste nutzen, die unter bereitgestellt werden ein Vertrag, der ausdrücklich oder stillschweigend geschlossen wurde (z. B. durch sofortige Ausführung); c) Die Verarbeitung ist notwendig, um die rechtliche Verpflichtung des Administrators zu erfüllen (Artikel 6 (1) (c) der DSGVO) – diese Grundlage wird beispielsweise bei der Durchführung von Wettbewerben verwendet; d. Die Verarbeitung ist für die Zwecke der berechtigten Interessen des Administrators oder eines Dritten erforderlich (Artikel 6 (1) (f) der DSGVO) – diese Grundlage umfasst unter anderem Aktivitäten im Bereich des eigenen Marketings des Unternehmens, es sei denn, es wurde hierfür eine gesonderte Einwilligung des Nutzers eingeholt. Darüber hinaus werden Internetdaten zum Zweck der Missbrauchserkennung und -verhinderung im Telekommunikationsnetz sowie zu Analysezwecken verarbeitet. Wir kombinieren Ihre Daten mit Informationen über andere Benutzer, um Analysen und Berichte zu erstellen, dank derer wir unsere Dienste optimieren können. Solche Informationen ermöglichen es uns beispielsweise, die Funktionalität der angebotenen Dienste besser an die Bedürfnisse der Nutzer anzupassen, die Kapazität unseres Netzwerks zu planen, Entscheidungen über die Entwicklung unseres Softwareangebots zu treffen und die Serviceprozesse ständig zu verbessern. 8. Ihre personenbezogenen Daten im Zusammenhang mit der Teilnahme an von uns durchgeführten Projekten umfassen: Name, Nachname, Telefonnummer und E-Mail-Adresse und in einigen Fällen auch den Namen der Organisation, in der Sie arbeiten. Sie werden für verschiedene Zwecke verarbeitet, d. h. zur ordnungsgemäßen Durchführung öffentlicher Aufgaben und zur Vorlage bei einer möglichen Kontrolle der Erfüllung öffentlicher Aufgaben durch den Zuschussgeber. 9. Sie haben das Recht, auf Ihre personenbezogenen Daten zuzugreifen, sie zu berichtigen, ihre Entfernung zu verlangen oder Ihrer besonderen Situation zu widersprechen. Sie haben auch das Recht, von uns die Einschränkung der Verarbeitung Ihrer Daten sowie deren Übertragung zu verlangen. Wenn Sie glauben, dass Ihre personenbezogenen Daten entgegen den gesetzlichen Vorschriften verarbeitet werden, haben Sie das Recht, eine Beschwerde bei der Aufsichtsbehörde einzureichen, die der Präsident des Amtes für den Schutz personenbezogener Daten ist. Empfänger Ihrer personenbezogenen Daten sind die gewährenden Stellen. Der Administrator ist für die Verarbeitung Ihrer Daten verantwortlich. Im Rahmen der Datenverarbeitung verwenden wir keine Methoden der automatisierten Entscheidungsfindung einschließlich Profiling. 10. Derzeit beabsichtigen wir nicht, Ihre Daten in Drittländer zu übermitteln. 11. Jeder, der dem Verein seine personenbezogenen Daten zur Verfügung gestellt hat, hat das Recht, Folgendes zu verlangen: a.Zugriff auf Ihre personenbezogenen Daten gemäß Art. 15 DSGVO, d.h. eine Bestätigung des Vereins darüber zu erhalten, ob er personenbezogene Daten verarbeitet und das Recht auf Auskunft über diese Daten (einschließlich einer Kopie davon), insbesondere auf die folgenden Informationen: - über die Zwecke der Datenverarbeitung, - über die Kategorien der verarbeiteten Daten, - über die Empfänger oder Kategorien von Empfängern, denen der Verein die Daten offengelegt hat oder offenlegen will, - über die Möglichkeit der Ausübung der Rechte im Bereich des Schutzes personenbezogener Daten und die Art und Weise ihrer Umsetzung, - über das Recht, sich bei einer Aufsichtsbehörde zu beschweren, - über automatisierte Entscheidungsfindung, einschließlich Profiling, sowie deren Folgen; b) Berichtigung der Daten gemäß Art. 16 DSGVO, d.h. vom Verband die unverzügliche Berichtigung unrichtiger personenbezogener Daten sowie die Vervollständigung unvollständiger personenbezogener Daten zu verlangen; c) Löschung von Daten gemäß Art. 17 DSGVO, d.h. den Verband aufzufordern, personenbezogene Daten unverzüglich zu löschen (auch bekannt als „Recht auf Vergessenwerden“). Der Verein ist verpflichtet, personenbezogene Daten zu löschen, sofern eine der folgenden Voraussetzungen gegeben ist: - personenbezogene Daten für die Zwecke, für die sie erhoben wurden, nicht mehr erforderlich sind, - die Einwilligung, auf die sich die Verarbeitung stützte, widerrufen wurde und es an einer anderweitigen Rechtsgrundlage für die Verarbeitung fehlt, - die personenbezogenen Daten unrechtmäßig verarbeitet wurden, - personenbezogene Daten müssen gelöscht werden, um der gesetzlichen Verpflichtung nachzukommen. Es ist nicht möglich, das Recht auf Löschung personenbezogener Daten auszuüben, z. wenn der Verein gesetzlich verpflichtet ist, personenbezogene Daten weiter zu verarbeiten, soweit dies nach geltendem Recht erforderlich ist oder zu Zwecken, die zur Geltendmachung, Geltendmachung oder Verteidigung von Ansprüchen erforderlich sind; d) Einschränkung der Datenverarbeitung gemäß Art. 18 DSGVO, d. h. den Verein aufzufordern, die Verarbeitung personenbezogener Daten in folgenden Fällen einzuschränken: - der Nutzer die Richtigkeit der vom Verein verarbeiteten personenbezogenen Daten in Frage stellt - die Verarbeitung personenbezogener Daten unrechtmäßig ist und die Löschung der Daten erfolgt ist widersprechen, - der Verein keine personenbezogenen Daten mehr benötigt, diese aber vom Nutzer zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen benötigt werden. Wenn das Recht auf Einschränkung der Verarbeitung personenbezogener Daten ausgeübt wird, darf der Verein personenbezogene Daten, mit Ausnahme ihrer Speicherung, nur mit Einwilligung oder zur Geltendmachung, Geltendmachung oder Verteidigung von Ansprüchen oder zum Schutz der Rechte einer anderen natürlichen oder juristischen Person verarbeiten oder aus wichtigem Interesse öffentlich; E. Sie haben das Recht, schriftlich an die Adresse des Vereins und per E-Mail zu widersprechen: mojenowosiolki@yahoo.com 12. Kekse Die Stelle, die Cookies auf dem Endgerät des Benutzers platziert und auf sie zugreift, ist Stowarzyszenie Moje Nowosiółki, die keine Informationen automatisch sammelt, mit Ausnahme der in Cookies enthaltenen Informationen. Cookie-Dateien (sog. „Cookies“) sind IT-Daten, insbesondere Textdateien, die auf dem Endgerät (z. B. Computer, Smartphone, Tablet) des Portal-Benutzers gespeichert werden und für die Nutzung der Portal-Websites bestimmt sind. Cookies ermöglichen, dass die darin enthaltenen Informationen nur von dem Server gelesen werden, der sie erstellt hat, d.h. in diesem Fall Stowarzyszenie Moje Nowosiółki. Die vom Verband gesendeten Cookies enthalten den Namen der Website, von der sie stammen, die Speicherzeit auf dem Endgerät und eine eindeutige Nummer. 13. Die Zwecke, für die Cookies verwendet werden Der Verein verwendet Cookies zu folgenden Zwecken: a. Anpassung des Inhalts der Websites des Portals an die Präferenzen des Benutzers und Optimierung der Nutzung der Websites; insbesondere ermöglichen diese Dateien die Wiedererkennung des Geräts des Benutzers der Website und die Website richtig anzuzeigen, die auf seine individuellen Bedürfnisse zugeschnitten ist; b. Erstellen von Statistiken, die helfen zu verstehen, wie Portalbenutzer Websites nutzen, wodurch ihre Struktur und ihr Inhalt verbessert werden können; c) Erinnerung an die Interaktionen des Benutzers, z.B. die Antworten, die während der Internetumfragen gegeben wurden; d) Bereitstellung von Werbeinhalten für Nutzer, die besser auf ihre Interessen zugeschnitten sind. 14. Arten von Cookies Aufgrund des Zwecks von Cookies werden auf der Website die folgenden Arten verwendet: a.Notwendige Cookies, die die Nutzung der auf der Website verfügbaren Dienste ermöglichen, z.B. Authentifizierungs-Cookies, die für Dienste verwendet werden, die eine Authentifizierung auf der Website erfordern; b. Cookies, die zur Gewährleistung der Sicherheit verwendet werden, z.B. zur Erkennung von Betrug im Bereich der Authentifizierung innerhalb der Website; c) Performance-Cookies, die das Sammeln von Informationen über die Nutzung der Website ermöglichen; d) funktionale Cookies, die es ermöglichen, sich die vom Benutzer gewählten Einstellungen zu „merken“ und die Benutzeroberfläche zu personalisieren, zB in Bezug auf die gewählte Sprache oder Region, aus der der Benutzer kommt, Schriftgröße, Aussehen der Website usw.; E. Statistische Daten zum Zählen von Statistiken auf Websites; f. Werbe-Cookies, die die Bereitstellung von Werbeinhalten für Benutzer ermöglichen, die besser auf ihre Interessen zugeschnitten sind. 15. Der Endbenutzer kann der Speicherung von Cookies der Website auf seinem Endgerät zustimmen, indem er die Einstellungen der auf dem von ihm verwendeten Gerät installierten Software, z. B. Laptop, Tablet, Smartphone, vornimmt. 16. In Webbrowsern ist es standardmäßig erlaubt, Cookies auf dem vom Benutzer verwendeten Gerät zu speichern. Sie können die Cookie-Einstellungen jederzeit ändern. Diese Einstellungen können insbesondere so geändert werden, dass die automatische Behandlung von Cookies in den Einstellungen des Webbrowsers blockiert wird oder über jede Veröffentlichung auf dem Gerät des Benutzers der Website informiert wird. Es sei daran erinnert, dass Einschränkungen bei der Verwendung von Cookies einige der auf der Website verfügbaren Funktionen beeinträchtigen können. Jeder Nutzer hat die Möglichkeit, die Browsereinstellungen so zu ändern, dass keine Cookies auf dem Endgerät des Nutzers gespeichert werden. Diese Funktionalität ist in den Einstellungen der Software (Webbrowser) verfügbar. 17. Nachfolgend finden Sie die Adressen von Websites, die die Deaktivierung oder Änderung von Einstellungen für beispielsweise Webbrowser beschreiben: A. Mozilla Firefox b) Safari c) Internet Explorer d. Google Chrome E. Oper 18. Auf der Website Es kann zu Weiterleitungen zu Websites kommen, die Eigentum externer Unternehmen sind und von diesen betrieben werden (z. B.: Facebook, Google+, YouTube, LinkedIn oder Twitter). Websites von Drittanbietern haben ihre eigenen Datenschutzrichtlinien und verwenden wahrscheinlich Cookies, also lesen Sie diese Richtlinien unbedingt. Der Verband ist nicht verantwortlich für den Inhalt von Cookies, die von anderen Websites gesendet werden, zu denen Links auf den Websites der Website platziert sind. 19. Die Websites des Portals verwenden die unten aufgeführten Analyse- und Werbesysteme. Wenn der Benutzer der Verwendung seiner personenbezogenen Daten zur Verbesserung der Qualität des Portalbetriebs nicht zustimmt, sollte er zum entsprechenden Datenschutztool gehen und die verfügbaren Optionen zur Verwaltung der Datenschutzdienste nutzen. 20. Der Benutzer, um die Rechte gemäß Art auszuüben. 15-20 der GDPR, in Bezug auf Cookies, hat es auch die Möglichkeit, sie zu entfernen, indem es eine solche Anfrage an mojenowosiolki@yahoo.com sendet , zusammen mit zusätzlichen Informationen, die es identifizieren, dh mit einer Nummer, die Cookies von der Domäne der Vereinigung identifiziert, die auf ihnen verbleiben dem Endgerät des Nutzers.
- Działania | Moje Nowosiółki
Stowarzyszenie Moje Nowosiółki - którego celem jest promocja Nowosiółek oraz regionu Grzędy Soklaskiej i wschodniej Lubelszczyzny. PIKNIK POD BIAŁO-CZERWONĄ Piknik w Tomaszowie Lubelskim, którego współorganizatorem było Stowarzyszenie Moje Nowosiółki. ZOBACZ WIĘCEJ Erntefest 2021 Im September 2021 nahm der Verein am in der Gemeinde Lubycza Królewska organisierten Woiwodschaftserntefest teil. MEHR SEHEN WIEDERAUFBAU ZAMOSC Sehen Sie uns als Reenactors in Zamość. MEHR SEHEN PICKNICK MIT GESCHICHTE IM HINTERGRUND Verein beim Picknick mit Geschichte im Hintergrund in Nowosiółki. MEHR SEHEN Rekonstruktion der Schlacht von Tomaszów Lubelski im Jahr 2019.
- Wykopki | Moje Nowosiółki
Ausgrabungen An einem sonnigen Oktobertag ist die Zeit des Kartoffelerntens gekommen, an dem die ganze Familie teilgenommen hat.
- Etnografia | Moje Nowosiółki
Gospodarstwo Etnograficzne w Wasylowie. ETHNOGRAPHISCHER BAUERNHOF IN WASYLÓW Ernte auf dem Ethnografischen Bauernhof in Wasylów Auf dem Ethnografischen Bauernhof in Wasylów wurde die Ernte nach der Lubliner Tradition zu Beginn des 20. Jahrhunderts durchgeführt. Unsere Freunde von GRH Wir, Tomaszowski Szwadron im. I. KOP-Kavallerieregiment und GRH-Zivilbevölkerung aus Tomaszów Lubelski präsentierten die Ernte von der Ankunft der Erntehelfer auf dem Feld, durch Mähen von Getreide, Dreschen mit einem Dreschflegel und Sieben von Getreide durch Siebe.Das Team von Fermat aus Telatyn beehrte die Ernte mit schönem Gesang von Volksliedern zum Tanzen und Spaß haben mit dem Gesang des Lavenda Ensembles. Unser Treffen durfte von Freunden nicht verpasst werden - Fundacja Banici Zamojscy. DIE AUFGABE WURDE AUCH FINANZIERT AUS DEM PROGRAMM, HANDELN SIE LOKAL DER POLNISCH-AMERIKANISCHEN FUNDATION DER FREIHEIT, DIE VON DER AKADEMIE FÜR DIE ENTWICKLUNG DER PHILANTHROPY IN POLEN UND DER CHAJNIA-VEREINIGUNG IN TOMASZÓW LUBELSKI IMPLEMENTIERT WIRD. DER GESAMTBETRAG DER FÖRDERUNG BETRÄGT 6.000,00 PLN. Meine Nowosiółki-Vereinigung Nowosiółki 66, 22-652 Telatyn REGON: 384083630 NIP: 9212039655 Kontonummer: 49 9620 0005 0100 0355 2000 0010 Daniel Pawłowski - Vorstandsvorsitzender Telefon der Konten 887 659 672 Kundendienstbüro - 730 800 157 Datenschutz-Bestimmungen Eine Vervielfältigung der Inhalte der Website bedarf der schriftlichen Zustimmung des Urhebers. Wasyls Ethnographie
- Historie pokoleń | Moje Nowosiółki
Historie pokoleń Zabieramy Was w przeszłość życia przodków... Działania Armii Krajowej w Nowosiółkach Po zakończeniu działań wojny obronnej we wrześniu 1939 roku, oddziały, które uległy rozformowaniu często ukrywały swoją broń, tak aby jeszcze kiedyś mogła posłużyć do walki z wrogiem. Tak było również na terenach gminy Telatyn gdzie podczas okupacji powstały oddziały partyzanckie dzielące się na dwie kompanie: 8 Kompania ,,Szarfy” pod dowództwem Sierżanta Jana Sierleczko ps,,Szarfa”1 i 9 Kompania „Łykoszyn-Nabróż” pod dowództwem ,,Araba”. Kompanie te dzieliły się na różne pododdziały, które często dokonywały akcji dywersyjno-bojowych. Jedną z takich akcji była potyczka z oddziałami żandarmerii, które jechały w konwoju przez wieś Nowosiółki. Dwa plutony AK, pod dowództwem starszego sierżanta ,,Beli” miało za zadanie zniszczyć konwój który przewoził amunicję. Akcja rozpoczęła się o świcie 21 marca 1944 roku, z relacji uczestnika tych wydarzeń, wiosna tego roku była zimna a tego dnia partyzantom dokuczał zimny porywisty wiatr, który smagał ich po twarzy. Na miejsce akcji partyzanci wybrali wąwóz, który znajdował się na przedpolach wsi. Mając do dyspozycji 14 ludzi dowódca rozlokował ich na szczycie wąwozu. Czekając przez dłuższy czas, partyzanci zmarznięci i przemoczeni, bowiem pozostały po zimie śnieg nie stopił się, nasłuchiwali, czy konwój nie zbliża się do wąwozu. Wiedziano bowiem z informacji udzielonych przez wywiad, że miał on przejeżdżać między 4 a 8 rano. Niepokojące wydawało się to, że po upływie umówionego czasu konwój nie nadjeżdżał. Dowódca postanowił zebrać oddział i ruszyć na kwatery. Partyzanci biorący udział w akcji nie ukrywali swojej złości i frustracji, Bolesław Wronka4, który relacjonował tą historię pisał, że partyzanci ,,klęli na czym świat stoi”. Wracając jeden z partyzantów usłyszał warkot silnika, ten sygnał był dla partyzantów jak iskra zapalająca beczkę z prochem, szybkim krokiem zaczęto rozwijać tyralierę po czym ,,Słowik” wydał rozkaz, aby atakować gdy samochód wiozący żołnierzy i amunicję znalazł się pośrodku tyraliery, którą rozłożyli na drodze. Niemcy, ku zdziwieniu partyzantów, udawali, że ich nie widzą, według relacji jednego z partyzantów, woleli nie wdawać się z nimi w żadne relacje. Partyzanci otworzyli ogień, strzelając do chowających się za ciężarówką Niemców, którzy znaleźli się w lepszej sytuacji strategicznej, jak podaje ,,Ryś” bowiem pole na którym rozłożyli tyralierę partyzanci, znajdowało się powyżej drogi, na której stał konwój. Żandarmi nieudolnie próbowali odpowiadać ogniem na grad kul sypiących się z luf karabinów partyzantów. Niemcy zaczęli wycofywać się bezładnie. Problemy zaistniały również po stronie atakujących partyzantów, bowiem jeden z trzech RKMów nie oddał ani jednej serii, zacinając się z powodu przestarzałej konstrukcji6. W czasie akcji uszkodził się drugi z RKMów, któremu uszkodził się zamek. Pomimo tego potyczka zakończyła się sukcesem partyzantów, którzy przy niedużych stratach, bowiem po stronie partyzantów zginął Władysław Masłowski, a ranny został Józef Lizak, przejęli całe wyposażenie konwoju, które zawierało kilka karabinów, kilkadziesiąt kilogramów materiałów wybuchowych, amunicji oraz oporządzenia niemieckiego, a także niemiecką maszynkę minerską marki ,,Simens” Niemcy natomiast stracili dwóch żołnierzy, a reszta, która się wycofała zatrzymała furmanki jadące drogą do Łaszczowa, uciekła w popłochu . Bibliografia: • Janusz Peter ,,Tomaszowskie za Okupacji” wyd. Tomaszowskie Towarzystwo Regionalne Tomaszów lubelski 1991 • ,,Do Broni”- portal internetowy • ŚZŻAK okręg Zamość- strona internetowa • Źródła własne
- Nasza Pomoc | Moje Nowosiółki
HILFE FÜR DIE UKRAINE Der Verein My Nowosiółki in der Gemeinde Telatyn im Kreis Tomaszów betreibt eine Spendensammlung zugunsten von Kriegsflüchtlingen aus der Ukraine. Die Sammlung soll die Aufnahmestellen in den Landkreisen Hrubieszów und Tomaszów unterstützen. Logistik- und Lagerprobleme erlauben es nicht, alle Geschenke an einem Ort zu sammeln. Wenn wir also die Erwartungen erfüllen, sammeln wir Geschenke in unseren Lagern und transportieren sie dann unter anderem zu nach Dolhobyczów. Wir überreichen auch Geschenke an die Flüchtlinge, die von den Einwohnern der Telatyn-Kommune in ihren Häusern empfangen wurden. WIR AKZEPTIEREN GESCHENKE AN DER ADRESSE - NOWOSIÓŁKI 66, 22-652 TELATYN KONTAKTNUMMER - 887-659-672 E-MAIL-ADRESSE - mojenowosiolki@gmail.com EIN LEITFADEN FÜR SPENDER Wie können Sie den notleidenden Flüchtlingen aus der Ukraine helfen? Es ist ganz einfach – eine Packung Nudeln oder Reis reicht aus, denn auch die kleinste Hilfe wird benötigt. Sie können die Geschenke persönlich oder in einem Paket abgeben und direkt an das Paketschließfach in Dołhobyczów senden (Autowaschanlage in Dołhobyczów - 22-540 Dołhobyczów) So sammeln wir Geschenke wie: LEBENSMITTEL IN VERPACKUNGEN - (nur in Paketen) a / Grütze, Reis, Nudeln b / Frühstückszerealien c / Käse, Aufschnitt, Kabanos-Würstchen c / Pasteten, Fleischkonserven d / Butter, Margarine zum Aufstreichen auf Brot e / Brot, Brötchen, Dauerbrot f / Pflanzenöl g / Zucker, Kaffee, Milch, Tee h / Mehl i/ Instant-Gerichte j / Ketchup, Senf ESSEN FÜR KINDER a / Krüge mit Geschirr b / modifizierte Milch c / Riegel, Pralinen d / Mousses in Tuben PERSÖNLICHE CHEMIE a / Zahnpasta und Zahnbürsten b / Seife, Badelotion, Shampoo c / Feuchtigkeitscremes d / Damenbinden, Tampons e / Windeln aller Größen, Cremes für die Hautpflege von Kindern f / Antitranspirantien für Männer und Frauen, Deodorants g / Feuchttücher HAUSHALTSCHEMIKALIEN a / Spülmittel, b / Wasch- und Spülpulver c / Papierhandtücher d / Trägermaschen - groß BEKLEIDUNG FÜR MÄNNER UND FRAUEN UND SCHLAFWÄSCHE - (nur neu) a / Socken b / Unterwäsche c / Schlafanzug d / Hausschuhe e / Handschuhe f / Kappen g / Decken, Bettwäsche, Kissen h / Isomatten, Schlafsäcke MEDIZIN a / Bandagen, Verbände, Gaze b / Erste-Hilfe-Sets WER WIR SIND? Der Verein Moje Nowosiółki ist eine Gruppe von Menschen, die seit Jahren der lokalen Gemeinschaft helfen, ihre historische und kulturelle Leidenschaft zu entwickeln. Neben der Organisation historischer Veranstaltungen setzt sich der Verein für Menschen in Not ein. Im Rahmen ihrer gesetzlichen Aufgaben will die Organisation in der gegenwärtigen schwierigen Kriegszeit in der Ukraine ankommenden Flüchtlingen helfen, unter anderem durch die Unterstützung von Aufnahmestellen und die Organisation von Sammlungen materieller Geschenke und deren bedarfsgerechter Übergabe. Wir kooperieren mit anderen Nichtregierungsorganisationen und nehmen zu diesem Zweck auch an humanitären Konvois in die Ukraine teil. Der Verein My Nowosiółki ist im Vereinsregister bei Starost Tomaszowski unter der Nummer 19 eingetragen REGON: 384083630, NIP: 9212039655 Mehr über uns finden Sie im Reiter - Verein Möchten Sie unser Freiwilliger werden? Schreiben oder anrufen! Zusammen schaffen wir das! ZUGANG ZUM PUNKT GEMEINSAME HILFE PRZEWÓZ DARÓW NA UKRAINĘ PRZEKAZANIE DARÓW DO PUNKTU RECEPCYJNEGO W LUBYCZY KRÓLEWSKIEJ DARY OD POLSKIEJ AGENCJI ŻEGLUGI POWIETRZNEJ GESCHENKE AUS FRANKREICH - BEZIERS UND MEZE EMPFANGSPUNKT IN DOŁHOBYCZÓW Skontaktuj się z nami Imię E-mail Napisz komunikat Prześlij Dziękujemy za przesłanie!
- Żniwa w Nowosiółkach | Moje Nowosiółki
Żniwa w Skansenie Aktywnym w Nowosiółlach w Gminie Telatyn w Powiecie Tomaszowskim ERNTE 1921 Nowosiółki - Gemeinde Telatyn - Kreis Tomaszowski - 1. August 2021 Im August laden wir Sie zum zweiten Mal nach Nowosiółki zu einer Veranstaltung ein, die den Traditionen, der Ernte und den Methoden der Getreideverarbeitung gewidmet ist. Die Ernte findet auf dem Weizenfeld statt, wo die Erntehelfer mit Sensen und Sicheln herauskommen, und junge Dorfbewohner werden neben ihnen arbeiten, und sie werden Garben mit Schilf binden. Jeder Teilnehmer hat die Möglichkeit, sich im Mähen, Aufsammeln mit der Sichel oder im Binden und Setzen von Garben selbst auszuprobieren. Eifrige Teilnehmer der Veranstaltung lernen das Ritual des Getreidemahlens und der Herstellung von Fladenbrot aus frischem Mehl kennen. Auf die Kinder warten zahlreiche Workshops, in denen sie den Vorgang des Dreschens mit Dreschflegeln, das Säubern von Getreide mit einem Gebläse und das Mahlen von Getreide in Graten kennenlernen. Alle Präsentationen werden mit authentischen Werkzeugen und Maschinen in der natürlichen Umgebung der Lubliner Landschaft abgehalten. Die ganze Veranstaltung wird durch den Gesang von Volkskapellen geschmückt. Das Programm der Veranstaltung 11:00 - Heilige Messe in der Kirche von Verklärung des Herrn in Nowosiółki 12:00 - Fahrt der Schnitter mit der Pferdekutsche zum Veranstaltungsort 12:30 - Feierlicher Beginn der Ernte 1921 Erntevorführungen Getreide mähen mit Sense und Dreschflegel, Ähren rechen, Garben schlagen, Federn herstellen, Dreschen von Getreide mit Schlegel und Getreidereinigung Besuch der Ausstellung 100. Jahrestag der Ankunft von Józef Piłsudski in Tomaszów Lubelski Wissenswettbewerb über Józef Piłsudski Besuch von Dauerausstellungen im Freilichtmuseum, darunter landwirtschaftliche Geräte Pferdekutschenfahrten Vorführungen des Volkshandwerks Vorführungen bäuerlicher Tätigkeiten: Wäsche von Hand waschen, Butter herstellen mit Verkostung von Landbrot, Gurken einlegen 17:00 Gedenken an den Ausbruch des Warschauer Aufstands - W Hour Partner Medienpartner Kultur und Geschichte von Nowosiółki