top of page

Datenschutz-Bestimmungen

 

1. Gemäß der Verordnung (EU) 2016/679 des Europäischen Parlaments und des Rates vom 27.04.2016 zum Schutz natürlicher Personen bei der Verarbeitung personenbezogener Daten, zum freien Datenverkehr und zur Aufhebung der Richtlinie 95/46 / EG (im Folgenden als DSGVO bezeichnet) (Amtsblatt UE L 119, S. 1), um Ihre Privatsphäre zu respektieren und sicherzustellen, dass Sie wissen, wer und wie Ihre personenbezogenen Daten verarbeitet, stellen wir Ihnen Informationen vor, die Ihnen helfen, dies zu bestimmen .

 

2. Der Administrator Ihrer personenbezogenen Daten ist Stowarzyszenie Moje Nowosiółki mit Sitz in Wasylów 67, 22-652 Telatyn. Sie können den Administrator unter der folgenden E-Mail-Adresse kontaktieren: mojenowosiolki@yahoo.com.

 

3. Personenbezogene Daten werden in Übereinstimmung mit geltendem Recht verarbeitet, insbesondere dem Gesetz zum Schutz personenbezogener Daten und der Verordnung (EU) 2016/679 des Europäischen Parlaments und des Rates vom 27. April 2016. zum Schutz natürlicher Personen bei der Verarbeitung personenbezogener Daten, zum freien Datenverkehr und zur Aufhebung der Richtlinie 95/46/EG (im Folgenden „DSGVO“)

 

4. Der Verein verarbeitet die von Nutzern in Internetformularen, zB Kontaktformular, Gewinnspielformular, Anmeldeformular, angegebenen Daten. Diese Daten werden auf den oben genannten Formularen angezeigt und von den Benutzern selbst ausgefüllt.

 

5. Darüber hinaus verarbeitet der Verein im Zusammenhang mit dem Betrieb der Website sog Internetdaten, die im Zusammenhang mit dem Dienst stehen, können die folgenden Informationen enthalten: besuchte Orte, Informationen über das Endgerät oder den Browser, einschließlich seines Standorts, Besuchszeit und Benutzeraktivität auf Websites, die vom Verband verwaltet werden, Attribute von Marketingkampagnen, Adresse der Quelle von Eingaben, die den Benutzer zur überwachten Website weitergeleitet haben.

 

6. Der Verein speichert personenbezogene Daten nur so lange, wie es zur Erreichung der Zwecke, für die sie erhoben wurden, erforderlich ist, es sei denn, geltendes Recht erfordert eine Verlängerung dieser Frist (z. B. Steuerabrechnungen, Verfolgung von Ansprüchen, Beschwerdeverfahren). In der Regel löschen oder anonymisieren wir Internetdaten nach einer Frist von 90 Tagen. Die in Cookies enthaltenen Daten werden mit den in der Cookie-Richtlinie beschriebenen Ausnahmen durchschnittlich 60 Tage gespeichert.

 

7. Je nach Zweck und Art der Bereitstellung personenbezogener Daten werden diese vom Verein auf einer der folgenden Rechtsgrundlagen verarbeitet:

a. Einwilligung der betroffenen Person (Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO) – diese Grundlage gilt unter anderem für wenn Sie den Verein über das Online-Formular kontaktieren oder in der Auswahlbox die Einwilligung zur Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten auswählen;

b.Die Verarbeitung ist erforderlich, um den Vertrag zu erfüllen oder vorvertragliche Maßnahmen auf Anfrage der betroffenen Person zu ergreifen (Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO) – diese Grundlage gilt beispielsweise, wenn Sie Dienste nutzen, die unter bereitgestellt werden ein Vertrag, der ausdrücklich oder stillschweigend geschlossen wurde (z. B. durch sofortige Ausführung);

c) Die Verarbeitung ist notwendig, um die rechtliche Verpflichtung des Administrators zu erfüllen (Artikel 6 (1) (c) der DSGVO) – diese Grundlage wird beispielsweise bei der Durchführung von Wettbewerben verwendet;

d. Die Verarbeitung ist für die Zwecke der berechtigten Interessen des Administrators oder eines Dritten erforderlich (Artikel 6 (1) (f) der DSGVO) – diese Grundlage umfasst unter anderem Aktivitäten im Bereich des eigenen Marketings des Unternehmens, es sei denn, es wurde hierfür eine gesonderte Einwilligung des Nutzers eingeholt. Darüber hinaus werden Internetdaten zum Zweck der Missbrauchserkennung und -verhinderung im Telekommunikationsnetz sowie zu Analysezwecken verarbeitet. Wir kombinieren Ihre Daten mit Informationen über andere Benutzer, um Analysen und Berichte zu erstellen, dank derer wir unsere Dienste optimieren können. Solche Informationen ermöglichen es uns beispielsweise, die Funktionalität der angebotenen Dienste besser an die Bedürfnisse der Nutzer anzupassen, die Kapazität unseres Netzwerks zu planen, Entscheidungen über die Entwicklung unseres Softwareangebots zu treffen und die Serviceprozesse ständig zu verbessern.

 

8. Ihre personenbezogenen Daten im Zusammenhang mit der Teilnahme an von uns durchgeführten Projekten umfassen: Name, Nachname, Telefonnummer und E-Mail-Adresse und in einigen Fällen auch den Namen der Organisation, in der Sie arbeiten. Sie werden für verschiedene Zwecke verarbeitet, d. h. zur ordnungsgemäßen Durchführung öffentlicher Aufgaben und zur Vorlage bei einer möglichen Kontrolle der Erfüllung öffentlicher Aufgaben durch den Zuschussgeber.

 

9. Sie haben das Recht, auf Ihre personenbezogenen Daten zuzugreifen, sie zu berichtigen, ihre Entfernung zu verlangen oder Ihrer besonderen Situation zu widersprechen. Sie haben auch das Recht, von uns die Einschränkung der Verarbeitung Ihrer Daten sowie deren Übertragung zu verlangen. Wenn Sie glauben, dass Ihre personenbezogenen Daten entgegen den gesetzlichen Vorschriften verarbeitet werden, haben Sie das Recht, eine Beschwerde bei der Aufsichtsbehörde einzureichen, die der Präsident des Amtes für den Schutz personenbezogener Daten ist. Empfänger Ihrer personenbezogenen Daten sind die gewährenden Stellen. Der Administrator ist für die Verarbeitung Ihrer Daten verantwortlich. Im Rahmen der Datenverarbeitung verwenden wir keine Methoden der automatisierten Entscheidungsfindung einschließlich Profiling.

 

10. Derzeit beabsichtigen wir nicht, Ihre Daten in Drittländer zu übermitteln.

 

11. Jeder, der dem Verein seine personenbezogenen Daten zur Verfügung gestellt hat, hat das Recht, Folgendes zu verlangen:

a.Zugriff auf Ihre personenbezogenen Daten gemäß Art. 15 DSGVO, d.h. eine Bestätigung des Vereins darüber zu erhalten, ob er personenbezogene Daten verarbeitet und das Recht auf Auskunft über diese Daten (einschließlich einer Kopie davon), insbesondere auf die folgenden Informationen:

- über die Zwecke der Datenverarbeitung,

- über die Kategorien der verarbeiteten Daten,

- über die Empfänger oder Kategorien von Empfängern, denen der Verein die Daten offengelegt hat oder offenlegen will,

- über die Möglichkeit der Ausübung der Rechte im Bereich des Schutzes personenbezogener Daten und die Art und Weise ihrer Umsetzung,

- über das Recht, sich bei einer Aufsichtsbehörde zu beschweren,

- über automatisierte Entscheidungsfindung, einschließlich Profiling, sowie deren Folgen;

b) Berichtigung der Daten gemäß Art. 16 DSGVO, d.h. vom Verband die unverzügliche Berichtigung unrichtiger personenbezogener Daten sowie die Vervollständigung unvollständiger personenbezogener Daten zu verlangen;

c) Löschung von Daten gemäß Art. 17 DSGVO, d.h. den Verband aufzufordern, personenbezogene Daten unverzüglich zu löschen (auch bekannt als „Recht auf Vergessenwerden“). Der Verein ist verpflichtet, personenbezogene Daten zu löschen, sofern eine der folgenden Voraussetzungen gegeben ist:

- personenbezogene Daten für die Zwecke, für die sie erhoben wurden, nicht mehr erforderlich sind,

- die Einwilligung, auf die sich die Verarbeitung stützte, widerrufen wurde und es an einer anderweitigen Rechtsgrundlage für die Verarbeitung fehlt, - die personenbezogenen Daten unrechtmäßig verarbeitet wurden,

- personenbezogene Daten müssen gelöscht werden, um der gesetzlichen Verpflichtung nachzukommen. Es ist nicht möglich, das Recht auf Löschung personenbezogener Daten auszuüben, z. wenn der Verein gesetzlich verpflichtet ist, personenbezogene Daten weiter zu verarbeiten, soweit dies nach geltendem Recht erforderlich ist oder zu Zwecken, die zur Geltendmachung, Geltendmachung oder Verteidigung von Ansprüchen erforderlich sind;

d) Einschränkung der Datenverarbeitung gemäß Art. 18 DSGVO, d. h. den Verein aufzufordern, die Verarbeitung personenbezogener Daten in folgenden Fällen einzuschränken: - der Nutzer die Richtigkeit der vom Verein verarbeiteten personenbezogenen Daten in Frage stellt - die Verarbeitung personenbezogener Daten unrechtmäßig ist und die Löschung der Daten erfolgt ist widersprechen, - der Verein keine personenbezogenen Daten mehr benötigt, diese aber vom Nutzer zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen benötigt werden. Wenn das Recht auf Einschränkung der Verarbeitung personenbezogener Daten ausgeübt wird, darf der Verein personenbezogene Daten, mit Ausnahme ihrer Speicherung, nur mit Einwilligung oder zur Geltendmachung, Geltendmachung oder Verteidigung von Ansprüchen oder zum Schutz der Rechte einer anderen natürlichen oder juristischen Person verarbeiten oder aus wichtigem Interesse öffentlich;

E. Sie haben das Recht, schriftlich an die Adresse des Vereins und per E-Mail zu widersprechen: mojenowosiolki@yahoo.com

 

12. Kekse

Die Stelle, die Cookies auf dem Endgerät des Benutzers platziert und auf sie zugreift, ist Stowarzyszenie Moje Nowosiółki, die keine Informationen automatisch sammelt, mit Ausnahme der in Cookies enthaltenen Informationen. Cookie-Dateien (sog. „Cookies“) sind IT-Daten, insbesondere Textdateien, die auf dem Endgerät (z. B. Computer, Smartphone, Tablet) des Portal-Benutzers gespeichert werden und für die Nutzung der Portal-Websites bestimmt sind. Cookies ermöglichen, dass die darin enthaltenen Informationen nur von dem Server gelesen werden, der sie erstellt hat, d.h. in diesem Fall Stowarzyszenie Moje Nowosiółki. Die vom Verband gesendeten Cookies enthalten den Namen der Website, von der sie stammen, die Speicherzeit auf dem Endgerät und eine eindeutige Nummer.

 

13. Die Zwecke, für die Cookies verwendet werden

Der Verein verwendet Cookies zu folgenden Zwecken:

a. Anpassung des Inhalts der Websites des Portals an die Präferenzen des Benutzers und Optimierung der Nutzung der Websites; insbesondere ermöglichen diese Dateien die Wiedererkennung des Geräts des Benutzers der Website  und die Website richtig anzuzeigen, die auf seine individuellen Bedürfnisse zugeschnitten ist;

b. Erstellen von Statistiken, die helfen zu verstehen, wie Portalbenutzer Websites nutzen, wodurch ihre Struktur und ihr Inhalt verbessert werden können;

c) Erinnerung an die Interaktionen des Benutzers, z.B. die Antworten, die während der Internetumfragen gegeben wurden;

d) Bereitstellung von Werbeinhalten für Nutzer, die besser auf ihre Interessen zugeschnitten sind.

 

14. Arten von Cookies

Aufgrund des Zwecks von Cookies werden auf der Website die folgenden Arten verwendet:

a.Notwendige Cookies, die die Nutzung der auf der Website verfügbaren Dienste ermöglichen, z.B. Authentifizierungs-Cookies, die für Dienste verwendet werden, die eine Authentifizierung auf der Website erfordern;

b. Cookies, die zur Gewährleistung der Sicherheit verwendet werden, z.B. zur Erkennung von Betrug im Bereich der Authentifizierung innerhalb der Website;

c) Performance-Cookies, die das Sammeln von Informationen über die Nutzung der Website ermöglichen; 

d) funktionale Cookies, die es ermöglichen, sich die vom Benutzer gewählten Einstellungen zu „merken“ und die Benutzeroberfläche zu personalisieren, zB in Bezug auf die gewählte Sprache oder Region, aus der der Benutzer kommt, Schriftgröße, Aussehen der Website usw.;

E. Statistische Daten zum Zählen von Statistiken auf Websites;

f. Werbe-Cookies, die die Bereitstellung von Werbeinhalten für Benutzer ermöglichen, die besser auf ihre Interessen zugeschnitten sind.

 

15. Der Endbenutzer kann der Speicherung von Cookies der Website auf seinem Endgerät zustimmen, indem er die Einstellungen der auf dem von ihm verwendeten Gerät installierten Software, z. B. Laptop, Tablet, Smartphone, vornimmt.

 

16. In Webbrowsern ist es standardmäßig erlaubt, Cookies auf dem vom Benutzer verwendeten Gerät zu speichern. Sie können die Cookie-Einstellungen jederzeit ändern. Diese Einstellungen können insbesondere so geändert werden, dass die automatische Behandlung von Cookies in den Einstellungen des Webbrowsers blockiert wird oder über jede Veröffentlichung auf dem Gerät des Benutzers der Website informiert wird.  Es sei daran erinnert, dass Einschränkungen bei der Verwendung von Cookies einige der auf der Website verfügbaren Funktionen beeinträchtigen können. Jeder Nutzer hat die Möglichkeit, die Browsereinstellungen so zu ändern, dass keine Cookies auf dem Endgerät des Nutzers gespeichert werden. Diese Funktionalität ist in den Einstellungen der Software (Webbrowser) verfügbar.

 

17. Nachfolgend finden Sie die Adressen von Websites, die die Deaktivierung oder Änderung von Einstellungen für beispielsweise Webbrowser beschreiben:

A. Mozilla Firefox

b) Safari

c) Internet Explorer

d. Google Chrome

E. Oper

 

18. Auf der Website  Es kann zu Weiterleitungen zu Websites kommen, die Eigentum externer Unternehmen sind und von diesen betrieben werden (z. B.: Facebook, Google+, YouTube, LinkedIn oder Twitter). Websites von Drittanbietern haben ihre eigenen Datenschutzrichtlinien und verwenden wahrscheinlich Cookies, also lesen Sie diese Richtlinien unbedingt. Der Verband ist nicht verantwortlich für den Inhalt von Cookies, die von anderen Websites gesendet werden, zu denen Links auf den Websites der Website platziert sind.

19. Die Websites des Portals verwenden die unten aufgeführten Analyse- und Werbesysteme. Wenn der Benutzer der Verwendung seiner personenbezogenen Daten zur Verbesserung der Qualität des Portalbetriebs nicht zustimmt, sollte er zum entsprechenden Datenschutztool gehen und die verfügbaren Optionen zur Verwaltung der Datenschutzdienste nutzen.

 

20. Der Benutzer, um die Rechte gemäß Art auszuüben. 15-20 der GDPR, in Bezug auf Cookies, hat es auch die Möglichkeit, sie zu entfernen, indem es eine solche Anfrage an mojenowosiolki@yahoo.com sendet , zusammen mit zusätzlichen Informationen, die es identifizieren, dh mit einer Nummer, die Cookies von der Domäne der Vereinigung identifiziert, die auf ihnen verbleiben dem Endgerät des Nutzers.

bottom of page